Ist Dein Wald versichert? Lohnt sich eine Waldversicherung?



In den letzten Jahren hat der Wald deutlich an Wert für uns Menschen gewonnen. Immer mehr Menschen fliehen vor dem Stress des Alltags in die Natur und tanken im Wald neue Energie. Ob beim Wandern, Joggen oder einfach beim Spazierengehen – viele suchen bewusst nach Pilzen, Beeren und Kräutern oder genießen die Tierwelt. Der Wald bietet Entspannung, Ablenkung und Inspiration.
Für alle, die im Wald ihr Einkommen verdienen, hat er jedoch eine tiefere Bedeutung. Als Waldbesitzer ist der Wald nicht nur Deine Leidenschaft, sondern auch Deine Existenz- und Zukunftssicherung. Er ist ein wertvolles Vermögen, das Du unbedingt schützen solltest. Denn ein Sturm, ein Feuer oder auch ein Unfall können verheerende finanzielle Folgen haben.
Eine zuverlässige Waldversicherung ist daher unverzichtbar. Sie bewahrt Dich vor enormen finanziellen Belastungen durch Schäden an Deinem Wald. Die größten Risiken dabei sind Waldbrände, Stürme und mögliche Personenschäden, für die Du als Waldbesitzer haftbar gemacht werden kannst.
Obwohl Waldbrände in Deutschland relativ selten sind, kommen sie dennoch immer wieder vor. Allein im Jahr 2018 brannten aufgrund extremer Trockenheit über 20 Hektar Wald ab. Neben dem Verlust des Baumbestands kommen hohe Kosten für die Brandbekämpfung und die notwendige Wiederaufforstung auf Dich zu. Eine Waldbrandversicherung deckt diese Schäden ab und wird daher dringend empfohlen.
Sturmschäden treten noch häufiger auf und haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Starke Winde entwurzeln ganze Baumgruppen und werfen sie um. Dies hat für Dich als Waldbesitzer gleich zwei Folgen: Einerseits entstehen teure Aufräumarbeiten, andererseits musst Du das beschädigte Holz schnell verwerten, bevor es unbrauchbar wird.
Dies führt oft zu geringeren Einnahmen, da das Holz vorzeitig geerntet werden muss. Zudem sinken nach starken Stürmen, wie etwa nach dem Orkan „Friederike“ im Jahr 2018, häufig die Holzpreise, was die finanzielle Belastung noch verstärkt. Eine Sturmversicherung für den Wald schützt Dich vor diesen Verlusten.
Auch Unfälle sind bei Forstarbeiten keine Seltenheit. Es kann passieren, dass ein Harvesterschlauch platzt oder Äste herabfallen. Zudem können Wanderer auf Deinen Waldwegen oder am Waldrand stürzen und sich verletzen. Als Waldbesitzer trägst Du Verantwortung für solche Personenschäden, die auf Deinem Grundstück passieren.
Eine Waldbesitzerhaftpflicht deckt solche Schäden ab, die durch Haftpflichtansprüche entstehen, und wehrt auch unberechtigte Forderungen ab. Aus diesem Grund ist diese Versicherung besonders wichtig.
Die drei wichtigsten Versicherungen für Waldbesitzer in Deutschland:
Waldbrandversicherung
Sie übernimmt die Kosten für Schäden durch Waldbrände und deckt sowohl den Ertragsausfall als auch die Kosten für Brandbekämpfung und Wiederaufforstung. In der Regel sind der stehende Baumbestand sowie bereits geschlagenes Holz versichert.
Waldsturmversicherung
Diese Versicherung erstattet Kosten für Sturmschäden an stehendem und gefälltem Holz sowie für die notwendigen Aufräumarbeiten und Wiederaufforstung. Sie deckt auch Ernteausfälle durch vorzeitige Holzernte ab.
Waldbesitzerhaftpflicht
Die Waldbesitzerhaftpflicht schützt Dich vor Forderungen Dritter bei Verletzungen von Personen und Schäden an Gegenständen. Sie übernimmt auch die Kosten für Deine Verteidigung vor Gericht.
Neben diesen Versicherungen gibt es noch weitere sinnvolle Absicherungen, wie etwa die Forst-Baumaschinenversicherung. Sie schützt teure Maschinen wie Rückewagen, Harvester und Forwarder. Auch eine Betriebsunterbrechungsversicherung kann für Dich als Waldbesitzer von Vorteil sein.
Als Besitzer von Waldflächen trägst Du eine große Verantwortung für einen wichtigen Teil der Natur. Deshalb ist es sehr ratsam, eine umfassende Versicherungsdeckung abzuschließen. Diese schützt Deine Existenz und Deine Zukunft. Am besten lässt Du Dich beraten, um die passende Waldversicherung für Deine individuelle Situation zu finden.